Fremdenverkehrsverein Straubing
zur Webseite
Straubings Sehenswürdigkeiten
Wie haben die Römer vor knapp 2000 Jahren an der Donau gelebt, was hat Straubing mit Holland zu tun und wer war Agnes Bernauer? Die Antworten auf diese Fragen gibt es bei einem Rundgang durch Straubing. Machen Sie sich auf zu einem Spaziergang durch die Geschichte der Herzogsstadt an der Donau!
Aufwändig verzierte Rüstungen, zierliche Schmuckstücke und tiefrot glänzendes Festtagsgeschirr geben beispielsweise im Gäubodenmuseum einen Einblick ins römische Leben hier in Straubing.
Dort, wo einstmals Kelten, Römer und Bajuwaren gelebt haben, erhebt sich heute der Kirchhügel von St. Peter und lädt mit seinem stimmungsvollen historischen Friedhof, der romanischen Basilika und den drei gotischen Kapellen zum Verweilen ein. Dort finden Sie auch die Gedenkkapelle für Agnes Bernauer, die unstandesgemäße Ehefrau Herzog Albrechts III., die 1435 in Straubing als Hexe ertränkt wurde.
Etwa einen Kilometer westlich befindet sich seit fast 800 Jahren das Zentrum Straubing, eine mittelalterliche Stadtanlage aus dem 13. Jahrhundert. Dort öffnet sich für den Besucher ein Bilderbuch der Geschichte: Der gotische Stadtturm, Wahrzeichen Straubings, das barocke Juwel der Ursulinenkirche- letztes gemeinsames Werk der Gebrüder Asam- und nicht zu vergessen die beiden spätgotischen Hallenkirchen St. Jakob und Hl. Geist, die Klosterkirche der Karmeliten. Diese beiden Kirchen verweisen auf die mittelalterliche Blütezeit Straubings im 14. und 15. Jahrhundert, als die Stadt Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Straubing-Holland war. Auch der imposante Bau des Herzogsschlosses an der Donau gehört in diese Epoche.
Und rund um den Stadtplatz zeugen die prächtigen, farbenfroh gestrichenen Patrizierhäuser von Wohlstand und Kunstsinn der Straubinger Kaufleute.
Lassen Sie sich verzaubern vom Charme Straubings, mitnehmen auf einen Streifzug durch die Jahrhunderte.
Dort, wo einstmals Kelten, Römer und Bajuwaren gelebt haben, erhebt sich heute der Kirchhügel von St. Peter und lädt mit seinem stimmungsvollen historischen Friedhof, der romanischen Basilika und den drei gotischen Kapellen zum Verweilen ein. Dort finden Sie auch die Gedenkkapelle für Agnes Bernauer, die unstandesgemäße Ehefrau Herzog Albrechts III., die 1435 in Straubing als Hexe ertränkt wurde.
Etwa einen Kilometer westlich befindet sich seit fast 800 Jahren das Zentrum Straubing, eine mittelalterliche Stadtanlage aus dem 13. Jahrhundert. Dort öffnet sich für den Besucher ein Bilderbuch der Geschichte: Der gotische Stadtturm, Wahrzeichen Straubings, das barocke Juwel der Ursulinenkirche- letztes gemeinsames Werk der Gebrüder Asam- und nicht zu vergessen die beiden spätgotischen Hallenkirchen St. Jakob und Hl. Geist, die Klosterkirche der Karmeliten. Diese beiden Kirchen verweisen auf die mittelalterliche Blütezeit Straubings im 14. und 15. Jahrhundert, als die Stadt Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Straubing-Holland war. Auch der imposante Bau des Herzogsschlosses an der Donau gehört in diese Epoche.
Und rund um den Stadtplatz zeugen die prächtigen, farbenfroh gestrichenen Patrizierhäuser von Wohlstand und Kunstsinn der Straubinger Kaufleute.
Lassen Sie sich verzaubern vom Charme Straubings, mitnehmen auf einen Streifzug durch die Jahrhunderte.

Tourismusfilme
Begeben Sie sich mit uns auf einen Rundgang durch die altbayerische Herzogsstadt an der Donau!

Interreg
Inwertsetzung der römischen Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich
zu den Informationen >
Geocaching Straubing
Straubing auf besondere Art und Weise kennenlernen - mit Geocaching!
zur Webseite >Straubing
Die besondere Stadt!
The City of Straubing
City portrait, attractions, history and contact information
Information in English >Touristische Partner der Stadt Straubing
Landkreis Straubing-Bogen
zur Webseite
zur Webseite
Der Bayerische Wald - erfrischend natürlich!
zur Webseite
zur Webseite
Tourismusverband Ostbayern
zur Webseite
zur Webseite
Heiße Thermen, grüne Natur, Radeln, Golfen und viel Kultur!
zur Webseite
zur Webseite
Stadtmarketing und Tourismusinformation
Fraunhoferstraße 27, 94315 Straubing
Telefon: 0 94 21 / 944-69199
Telefax: 0 94 21 / 944-69251
E-Mail: tourismus@straubing.de
Zuständigkeiten:
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
- Gästebetreuung
- Stadtführungen
- Prospekte und Infomaterial
- Verkauf von Theater- und Konzertkarten
Öffnungszeiten
- Montag 9.00 - 17.00 Uhr
- Dienstag 9.00 - 17.00 Uhr
- Mittwoch 9.00 - 17.00 Uhr
- Donnerstag, 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag 9.00 - 17.00 Uhr
- Samstag, 10.00 - 13.00 Uhr (November - März) bzw. 10.00 Uhr -14.00 Uhr (April - Oktober)